Google-Shopping Verifizierung


Beleuchtung - Weihnachtsbeleuchtung

Mit der wunderschönen erzgebirgischen Weihnachtsbeleuchtung bringen Sie ein Leuchten in Ihr Zuhause. Elegante LED-Lichterbögen mit romantischer Lichtwirkung, traditionelle Erzgebirgische Schwibbögen®, klassische Laternen, stilvolle Leuchter oder auch Engel und Bergmann sorgen für eine besinnliche und gemütliche Weihnachtsatmosphäre.

Modelle Schwibbogen
Motive Schwibbogen
Zubehör Schwibbogen
Osterdeko
Zubehör Pyramiden
Preis
EUR
EUR
Hersteller

Weihnachtsbeleuchtung – Ursprung


Eine Beleuchtung bei Feiern und Festen gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Dazu zählen nicht nur Geburtstage oder Familienfeiern, wo auch heut noch die typische Geburtstagskerzen auf der Torte entzündet werden, sondern auch der ein oder andere Feiertag.

Der Zauber der Flamme einer Kerze kann hypnotisierend und beruhigend wirken. Selbst wenn sich beim auspusten so mancher Wunsch nicht erfüllt, schenkt uns dieses Licht Frohmut und Glaube.

In den nördlichen Ländern wurde das Licht, zu dem bezeichneten Symbol bei den Feierlichkeiten zur Wintersonnenwende.

Glaubensgemeinschaften zeigten damit Ihren Glauben und die Zuversicht. Diese zeigt sich deutlich in der Überlieferung aus dem Christentum, wo Jesus Christus uns das Licht der Zuversicht in die Welt brachte.

Seit dem 6.Jahrhundert wurden auch in der Adventszeit schon Kerzen angezündet. Den Grundstein hierfür legte Papst Gregor III, indem er zur damaligen Zeit die uns heut bekannten vier Adventssonntage festhielt.

Leider wurde dies erst im 16. Jahrhundert dieses Adventsritual festgehalten und niedergeschrieben. So entstand der Brauch der vier Adventskerzen, für jeden Sonntag eine Kerze auf dem Adventskranz.

Beleuchtung im Erzgebirge – Tradition        


Auch wenn es in Seiffen das ganz Jahr weihnachtet und der Ort wunderschön beleuchtet ist, wird den Weihnachtsschmuck inklusive Beleuchtung erst nach dem Totensonntag aufgestellt. Der Totensonntag oder auch Ewigkeitssonntag, ist der letzte Sonntag vor den Adventssonntagen. An diesem Tag Gedenken wir den Verstorbenen mit kleinen weihnachtlichen Gestecken und oft spielen auch die Bläser auf den Friedhöfen.

Im Laufe der darauffolgenden Woche erstrahlen immer mehr Häuser im Glanz von Schwibbogen, Weihnachtssternen, beleuchtete Fensterbilder und Engel und Bergmann. Dieses besinnliche und beruhigende warmweiße Licht lässt unsere ganze Region in einem besonderen Glanz erstrahlen.

So ist es in vielen Familien ein Brauch, am 1.Advent durch die Straßen zu laufen und die Häuser oder Fenster zu bewundern. Man spürt dann dieses wärmende Gefühl und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.

In früheren Zeiten gab es den Spruch:
„Dr Schwibbugen leicht im Fanster, des Rachermannl nabelt vor sich hi, de Peremett dreht ihre Runden, su muss es sei, so isses schie.“

Es hat eine lange Tradition bei uns im Erzgebirge, in der Weihnachtszeit die Fenster zu beleuchten. Die beleuchteten Schwibbogen in den Fenstern sollten den Bergmännern oder auch Bergarbeitern den Weg nach Hause zu zeigen. Diese waren oft tagelang unter der Erde ohne Tageslicht oder einen einzigen Sonnenstrahl. Ihnen zu Ehren wurden die Fenster mit verschiedensten Arten von Beleuchtung geschmückt, um damit Ihre schwere und dunkle Arbeit zu achten. Es sind bei uns im Erzgebirge die verschiedensten Überlieferungen zu Engel und Bergmann bekannt. Ein Brauch spiegelt, die in liebevoller Handarbeit gefertigten Engel und Bergmann Figuren, einen Schutzpatron wider. So bekamen junge Damen einen Engel und junge Männer einen Bergmann geschenkt. Oft sieht man in den Fenstern in unserer Region auch mehrere Engel oder Bergmänner stehen. Auch hier steckt eine Tradition dahinter. 

So werden für jeden Jungen ein Bergmann und für jedes Mädchen ein Engel ins Fenster gestellt. So stehen bei einer Familie mit 2 Mädchen und 3 Jungen, 3 Bergmänner und 2 Engel im Fenster.

Auch die Schwibbögen der erzgebirgischen Volkskunst, werden von einer Urgeschichte begleitet. So wird seit dem 18 Jahrhundert behauptet, er symbolisiere den Himmelsbogen, vor allem wenn Christliche Motive verwendet werden.

In Verbindung mit unserer Region und dem Bergbau, gibt es ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Überlieferung, das die Form des erzgebirgischen Schwibbogens in Verbindung mit dem Mundloch eines Stollens gebracht wird. 

Früher wurden die meisten Schwibbögen aus Metall gefertigt. Heute ist Holz der beliebtere Werkstoff im erzgebirgischen Kunsthandwerk.

Das bekannteste Motiv bei den Schwibbögen der erzgebirgischen Holzkunst ist das Schwarzenberger Motiv. Dieses entstand 1937 im Rahmen einer „Feierohmd – Ausstellung“.  Dieses Motiv ist über Ländergrenzen hinweg bekannt und erfreut auch heute noch den einen oder anderen Schwibbogen Liebhaber.

Wo früher noch hauptsächlich Wachskerzen, Schwibbögen und Engel und Bergmann zu leuchten brachten, setzt man heut mehr und mehr auf Sicherheit und Sparsamkeit.

Viele Produkte werden daher ausschließlich nur noch mit elektrischer Beleuchtung angeboten. Moderne Beleuchtung muss nicht immer kalt sein, dass zeigen uns die sparsamen, warmweißen LED - Lämpchen in unseren Schwibbögen.  Mit Ihrem indirekten Licht verleihen Sie den LED-Schwibbogen einen wunderschönen Glanz. Für bereits vorhandene Schwibbögen gibt es die Möglichkeit die Glühlampen in LED-Lampen auszutauschen.

Natürlich werden die klassischen Engel und Bergmänner und vereinzelte Kerzenhalter noch mit Lichtertüllen für Kerzen angeboten. Auch bei den Leuchtern und Kerzenhalter wurde darauf geachtet, die Gefahr zu minimieren. Es gibt somit auch die Möglichkeit die elektrisch beleuchteten Engel und Bergmann Paare mit LED-Leuchtmittel auszustatten.

Viele Artikel wurden auf Teelichte umgestellt. Natürlich sollten auch diese nur unter Aufsicht benutzt werden.

Unser breites Beleuchtungssortiment bringt auch Ihr Herz zum Strahlen.

Stolz sind wir auf unsere große Auswahl im Bereich Schwibbogen. Dort finden Sie neben den klassischen Bögen mit Motiven wie Heilige Familie, Seiffener Kirche oder auch dem Erzgebirgsmotiv, auch moderne Ausführungen, wie die LED-Lichterbögen mit Schäferwichtel oder Bergwichtel.

Tauchen Sie ein, in zauberhafte Welt von Schwibbogen, Engel und Bergmann und vielen weiteren strahlenden und leuchtenden Produkten der Original Seiffener Volkskunst eG.

Diese tollen, von Hand gefertigten, erzgebirgischen Holzkunstartikel aus unserer Manufaktur und anderen Herstellern aus und um Seiffen, finden Sie in unserem Onlineshop oder auch vor Ort in unserem Ladengeschäft.

Wir freuen uns auf Sie!